Grundsätzlich können Ethikverstösse, Missstände in Sportorganisationen sowie Dopingverstösse, oder ein entsprechender Verdachtsfall, gemeldet werden. Swiss Sport Integrity ist für diese Themen die zuständige Anlaufstelle im Schweizer Sport und kann durch Erstberatung über die Vorgehensmöglichkeiten informieren, mutmassliche Verstösse aufarbeiten und gegebenenfalls verfolgen.
In einigen Fällen sind externe Anlaufstellen besser geeignet oder zuständig. Eine entsprechende Meldung sollte deshalb direkt dorthin gemacht werden:
- Beratung und Hilfe für Jugendliche bei Fragen zu Drogen; Beratungsstelle 147 von Pro Juventute
- Beratungsstelle von Pro Juventute für Jugendleiter*innen und Funktionsträger*innen bei Fragen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen; Über die Telefonnummer 058 618 80 80 oder via E-Mail erreichbar.
- Verdacht auf Wettkampfmanipulation müssen der interkantonalen Geldspielaufsicht (Gespa) gemeldet werden: Kontaktformular
- Beschwerden rund um den Selektionsprozess (Kaderselektion o.ä.) sowie Verletzung von verbandspezifischen Regeln müssen direkt beim Nationalen Sportverband gemacht werden.
- Nebst der Möglichkeit, pädokriminelle URLs niederschwellig und anonym über ein Online-Formular melden zu können, bietet www.clickandstop.ch Auskunft und Beratung, vermittelt Präventionsangebote und schafft eine bessere Vernetzung der Fachwelt.
- Sind Sie selber von Menschenhandel oder Ausbeutung betroffen oder haben sie eine Beobachtung gemacht? Die Nationale Meldestelle gegen Menschenhandel und Ausbeutung hilft Ihnen gerne weiter: www.act212.ch/meldestelle
Im Zweifelsfall melden Sie den Vorfall oder Verdacht über das Meldeportal oder telefonisch bei Swiss Sport Integrity. Die Mitarbeitenden der Meldestelle können Sie an die geeignete Beratungsstelle weiterleiten, sofern dies notwendig ist.