Amateur-Fussballer für vier Jahre gesperrt

 | 
Kategorie:
Recht

Swiss Sport Integrity spricht gegen einen Amateur-Fussballer wegen Besitz und versuchter Anwendung der verbotenen Substanzen Ligandrol, Ibutamoren (MK-677), Ostarin und RAD140 eine Sperre von vier Jahren aus und verurteilt ihn zu einer Geldzahlung.

Im Rahmen einer Postkontrolle wurde eine an einen 21-jährigen Freizeitsportler adressierte Sendung mit je 60 Kapseln Ligandrol LGD-4033, Ibutamoren (MK-677), Ostarin und RAD140 vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sichergestellt und an Swiss Sport Integrity weitergeleitet. Wie vom Sportförderungsgesetz (SpoFöG) vorgegeben, verfügte Swiss Sport Integrity in einem verwaltungsrechtlichen Verfahren die kostenpflichtige Vernichtung der Substanzen. Der Amateur-Fussballer wurde anschliessend im Rahmen des Disziplinarverfahrens darüber informiert, dass der Besitz als auch die versuchte Anwendung der verbotenen Substanzen einen potenziellen Verstoss gegen das Doping-Statut von Swiss Olympic darstellen.

Der Freizeitsportler entschied sich, eine Erklärung zur Annahme einer provisorischen Sperre zu unterzeichnen. Im Verfahren hat der Fussballer zugegeben, die verbotenen Substanzen bestellt zu haben. In der Folge verhängte Swiss Sport Integrity im Rahmen eines Entscheids im Resultatmanagementverfahren eine vierjährige Sperre und eine Busse von 120 Franken aus. Die Sperre trat am 1. Juni 2025, dem Beginn der freiwilligen Sperre in Kraft, und ist für sämtliche Sportarten und jegliche Funktionen im Sport weltweit wirksam.

Swiss Sport Integrity erinnert alle Sportlerinnen und Sportler daran, dass bei Produkten, die als einfache Abkürzung oder Wundermittel zum perfekten Körper angepriesen werden, grösste Vorsicht geboten ist. Auch wenn diese Produkte als ungefährlich beworben werden und einfach online oder über die Sozialen Medien gekauft werden können, enthalten sie häufig verbotene Substanzen. Bereits der Kauf dieser Produkte stellt bei Athleten einen Verstoss gegen die Anti-Doping-Bestimmungen dar, der zu einer langjährigen Sperre führen kann.